Aktuelles aus dem Rathaus
1. Wanderweg „Auenlandschaft“ in Visbek eröffnet

Fotos: Borchers
Der Wanderweg „Auenlandschaft“ in Endel ist am Sonntagvormittag (21. September) offiziell eröffnet worden. Gemeinsam mit der „Kleinen Visbeker Tour“ und dem Weg „Rund um die Endeler Heide“ komplettiert er das Angebot an Wanderwegen, die im Zusammenhang mit dem „Masterplan Wandern“ des Landkreises Vechta in der Gemeinde Visbek angeboten werden.
Landrat Tobias Gerdesmeyer begrüßte etwa 65 Teilnehmer zu der 5,1 Kilometer langen Tour, die ihren Start- und Zielpunkt bei der Forellenfarm Auetal hatte. Er hob die Bedeutung des Masterplans Wandern hervor, dessen Grundidee es sei, ein einheitliches Wanderwegesystem im Landkreis zu etablieren.
Bürgermeister Gerd Meyer richtete seinen Dank an die Wanderwegepaten Waltraud Siemer, Anne Wecker-Budde und Bernd Budde, die gemeinsam mit einem Team von zehn Ehrenamtlichen bei Wind und Wetter die Routen ausgeschildert haben und auch in Zukunft die Routen kontrollieren werden. Er dankte darüber hinaus dem Visbeker Bauhof, der das Team unterstützt.
Nach der Tour, die bei herrlichem Herbstwetter stattfand, stärkten sich die Gäste bei einem Fisch-Imbiss, den das Team der Forellenfarm Auetal servierte. Das Organisationsduo Marita Bohmann und Michaela Grave von der Gemeinde Visbek sprach dem Team von Michael Vornhagen dafür ein großes Lob aus.
Die drei Wanderwege in Visbek sind als Rundtouren angelegt, bei denen man einen beliebigen Startpunkt wählen kann. Weitere Informationen zu den Touren, zum Masterplan Wandern und zu den anderen Routen im Landkreis Vechta erhalten Sie unter https://www.landkreis-vechta.de/bildung-und-freizeit/tourismus/wandern-im-landkreis-vechta.html.
2. Das Kirchdorf Rechterfeld erhielt vor über 125 Jahren einen Bahnanschluss

Foto: Meyer
Nach dem Ausbau der Straße „Am Bahnhof“ ist dort jetzt ein Info-Schild des Heimatvereins Visbek angebracht worden. „Park-Ranger“ Richard Muhle hat vor der Bahnstation der Nordwestbahn in Rechterfeld das neue Schild bei der Straßenbeleuchtung angebracht.
„Die Oldenburgische Volkszeitung (OV) berichtete am 23. Dezember 1896: „Mit den Bahnarbeiten geht es flott voran. Der Platz für den Bahnhof, die beiden Gleise und für die Straße ist schon fertig.“ Am 1. Mai 1898 wurde die neue Bahnstrecke Vechta-Delmenhorst 46,3 Kilometer eröffnet. Die gewählte Streckenführung war sehr umstritten: Goldenstedt und Visbek als Hauptorte bekamen keinen Bahnhof, aber jeweils eine Bahnstation. Für das Kirchdorf Rechterfeld resultierte aus dem Bahnanschluss ein wirtschaftlicher Aufschwung.
Eine neue Klinkerstraße, die zum Bahnhof führte, wurde gebaut und eine Chaussee von Rechterfeld nach Visbek. Auf dem Bahnhofsgelände standen bald mehrere Lagerhäuser für Getreide und Kunstdünger.
Eine Bahnhofsgaststätte wurde am 1. August 1936 eröffnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg modernisierte die Bundesbahn ab 1951 die Gleisanlagen:1962 wurde der Stückgüterverkehr eingestellt. Kaufmann Paul Wesjohann (1905-1989) ließ am Bahnhof die MEGA-Mühle errichten; sie wurde am 1. August 1973 in Betrieb genommen.
Der Bahnhof Rechterfeld wurde am 1. November geschlossen, das Gebäude am 5. Dezember 1973 abgerissen. Die Deutsche Bahn beendete den Güterverkehr auf der Strecke am 2. Juni 1991, aber der Güterverkehr für Futtermittelrohstoffe zur MEGA-Mühle wurde unverändert weitergeführt.
Die 1999 in Osnabrück gegründete Nordwestbahn übernahm am 5. November 2000 den Bahnbetrieb von Osnabrück (Hbf) über Bramsche und Vechta, Rechterfeld und Delmenhorst nach Bremen (Hbf) mit neuen Fahrzeugen. Die Haltestelle Rechterfeld erhielt im Juli 2002 eine neue Grundausstattung.
Weitere Investitionen folgten 2003, u. a. mit 17.000 Euro von der Gemeinde Visbek. Im November 2016 erneuerte die Deutsche Bahn den Bahnübergang für 420.000 Euro, ein Drittel der Kosten finanzierte die Gemeinde Visbek.
Im Rahmen der Dorferneuerung 2023/24 in Rechterfeld investierte die Gemeinde Visbek ca. 1,4 Millionen Euro für den Ausbau der Straße „Am Bahnhof“ und für die Anlage eines Gehweges sowie für Parkflächen und Grünanlagen.
3. Einladung zum Fachtag "Seid bereit für das Potenzial der Babyboomer" am 13. November
Die Babyboomer – wer sind sie und wie viele gibt es? Potenziale der Babyboomer erkennen und wirksam machen! Das sind u.a. die Themen des Fachtages „Seid bereit für das Potenzial der Babyboomer“, der am 13.11.2025 im Haus der Bildung und Familie stattfindet.
Zu diesem Austausch mit möglichst vielen Menschen, Gruppen und Vereinen lädt das Innovationsteam selbstgestALTER ein. Dabei sollen vor allem die Wünsche und die Engagementbereitschaft der Babyboomer kennengelernt werden, um die Engagementlandschaft in unserer Region weiterzuentwickeln.
Anmeldungen sind bis zum 07.11.2025 beim Innovationsteam selbstgestALTER telefonisch (04441 9777902 oder 01713510684) oder per Mail (info@sstvechta-selbstgestalter.de) möglich.

4. Kulturkreis lädt zur Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem in Visbek ein
Am Sonntag, 23.11.2025 um 18.00 Uhr lädt der Kulturkreis der Gemeinde Visbek alle Interessierten ganz herzlich zur Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem in der St. Vitus Kirche in Visbek ein.
Seit über einem Jahr hat sich in Visbek, mit Unterstützung des Kirchenchores, ein Projektchor gebildet. Fast 100 Sängerinnen und Sänger proben mit Lust und Freude am Singen das Mozart Requiem ein.
Das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart entstand 1791 in Mozarts Todesjahr und blieb unvollendet. Theorien besagen, dass Mozart vor seinem Tod die eigentliche Auftragskomposition zu seiner eigenen Todesmesse machte. So entstanden viele Mythen um das Werk herum, so auch gezeigt im Film „Amadeus“ von Miloš Forman von 1984.
Für die Orchesterbegleitung konnte das bekannte Kourion-Orchester aus Münster gewonnen werden. Ein weiterer Höhepunkt dürfte der Auftritt von 4 jungen Absolventen der Musikhochschule Hannover sein, die dieses Projekt ebenfalls gerne unterstützen. An der Orgel und als Solist im Orgelkonzert spielt der Kirchenmusiker Marco Schomacher aus Münster, ebenfalls begleitet er das Requiem.
Das Solistenensemble sind:
Marlene Mesa, Sopran
Mathilde Matzeit, Alt
Jakop Schuld, Tenor
Simon Wittkowsky, Bass
Die musikalische Gesamtleitung hat der Kirchenmusiker Johannes Kühling.
Die Eintrittskarten zum Preis von 20,00 € können ab sofort beim Rathaus der Gemeinde Visbek, bei der Papeterie Libellus in Visbek, beim Reisebüro Höffmann in Vechta und bei der Gilde Buchhandlung in Wildeshausen, erworben werden. Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt.
Der Kulturkreis der Gemeinde Visbek wünscht allen Interessierten und Zuhörern am Totensonntag Besinnung, Erinnerungen, Trauer, Hoffnung aber auch Zuversicht und das Licht am Horizont.
„lux perpetua luceat eis“-Das ewige Licht leuchte ihnen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Foto: Wiens
Münsterlandtag in Vechta am 08.11.2025 ab 09.30 Uhr
